Stehen wie eine Säule

Stehen wie eine Säule

Kalligraphie „Fest wie ein Berg, aufragend und kraftvoll wie ein Baum“

Zhanzhuanggong oder „Stehen wie eine Säule“ ist gemeinhin als klassische Basisübung der chinesischen Kampfkünste bekannt. Doch auch die Heilkunst war immer schon an einer optimalen, sich selbst tragenden Körperhaltung und einem dadurch ungehinderten Energiefluss interessiert.

Zhanzhuanggong ist, in der Ausarbeitung von Prof. Jiao Guorui, ein komplettes, viele Standhaltungen umfassendes Übungssystem. Grundsätzlich teilen wir dieses Übungssystem in zwei Sparten:

  • Die Doppelform – das Gewicht ist gleichmäßig auf beide Beine verteilt
  • Die Einfachform – das Gewicht ruht überwiegend auf einem Bein

Die einzelnen Übungsbilder werden in hoher, in mittlerer und in tiefer Körperhaltung geübt. Menschen mit schwacher Konstitution üben abgestützt oder angelehnt. Ich unterteile dieses System auch noch in die Formen:

Stehen in Ruhe und Stehen in Bewegung

Im ersten Teil liegt die Priorität überwiegend darin, die Prinzipien für eine gute Körperhaltung umzusetzen. In einem Wechselspiel von Struktur und Loslassen vernetzen wir den Körper mittels der „Drei äußeren Verbindungen“ (Schultern-Hüften, Ellbogen-Knie, Handgelenke-Fußgelenke). Durch Loslassen von geistigen und körperlichen Spannungen schaffen wir die Voraussetzungen für einen ungehinderten Energiefluss.

Das Yin-Yang-Prinzip

Auf der Basis des ersten Abschnitts, sensibilisieren wir uns im zweiten für widerstreitenden Kräfte in der jeweiligen Haltung. Mittels der „Drei inneren Verbindungen“ xinyi – qi – li (dies bedeutet, mit wacher Präsenz und Vorstellungskraft das Qi in Bewegung zu bringen, das wiederum den Körper in Bewegung setzt) und unter Einbeziehung des Atems übt man die Verdichtung als Ursprung entspannender Ausdehnung, übt das Sinken als Quell des Steigens, kurz man gibt sich dem Yin-Yang-Prinzip hin und beginnt mit ihm zu spielen.

 

© Kalligraphie „Fest wie ein Berg, aufragend und kraftvoll wie ein Baum“ von Prof. Jiao Guorui.
Aus „Leitgedanken zu Qigong Yangsheng“ mit freundlicher Genehmigung der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng.